Jedes Jahr gleichermaßen beliebt
Die Spargelzeit ist da! Traditionell beginnt die Spargelsaison Mitte April (je nach Wetter) und endet offiziell am 24. Juli. Moderne Züchtungs- und Anbaumethoden haben es zwar möglich gemacht, den Spargel das ganze Jahr über genießen zu können, doch so richtig gut schmeckt doch wirklich nur der Spargel vom Feld nebenan, oder?
Zeit, sich mal wieder etwas näher mit dieser seltsamen weißen Stange zu beschäftigen, die da so heimlich in der Erde wuchert.
Der Spargel – Die weiße Wunderstange
Spargel ist ein beliebtes und vielseitiges Gemüse, das in vielen Teilen der Welt angebaut wird. Es ist bekannt für seinen einzigartigen Geschmack und seine zarten, fleischigen Stangen, die in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden können. Spargel ist jedoch nicht nur lecker, sondern auch unglaublich gesundheitsfördernd für den menschlichen Körper. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den gesundheitlichen Vorteilen von Spargel beschäftigen und wie es helfen kann, unsere körperliche Gesundheit zu fördern.
Spargel ist reich an Antioxidantien
Spargel enthält eine hohe Konzentration an Antioxidantien wie Vitamin C, E und Beta-Carotin, die unser Körper benötigt, um freie Radikale zu bekämpfen. Freie Radikale sind instabile Moleküle, die im Körper zu oxidativem Stress führen können. Dieser oxidative Stress kann zu vielen Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Krebs, Herzkrankheiten und Alzheimer.
Da freie Radikale ein ungepaartes Elektron haben, suchen sie ständig nach einem anderen Elektron, um eine Bindung zu bilden und somit ihre Stabilität zu erhöhen. Dabei können sie andere Moleküle im Körper angreifen und beschädigen, indem sie ihnen ein Elektron entziehen, um ihre eigene Stabilität zu erhöhen. Diese Prozesse werden als oxidativer Stress bezeichnet und können zu vielen Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Krebs, Herzkrankheiten, Diabetes, Arthritis und Alzheimer.
Freie Radikale können auf verschiedene Arten im Körper entstehen, einschließlich durch die Einwirkung von UV-Strahlen, Schadstoffen in der Umwelt, Tabakrauch und sogar durch den normalen Stoffwechselprozess des Körpers. Der Körper hat Mechanismen entwickelt, um freie Radikale zu bekämpfen, einschließlich Antioxidantien, die das ungepaarte Elektron des freien Radikals abfangen und neutralisieren können.
Gut für Verdauung und Blutzuckerspiegel
Spargel enthält viele Ballaststoffe, die den Blutzuckerspiegel stabilisieren können. Eine Studie hat gezeigt, dass eine ballaststoffreiche Ernährung den Blutzuckerspiegel senken und das Risiko für Diabetes Typ 2 reduzieren kann. Darüber hinaus enthält Spargel das Spurenelement Chrom, das ebenfalls dazu beitragen kann, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Die Ballaststoffe helfen außerdem dabei, die Verdauung zu fördern und Verstopfung zu reduzieren. Darüber hinaus enthält Spargel auch Inulin, eine Art von Ballaststoff, die das Wachstum von gesunden Bakterien im Darm fördert. Diese gesunden Bakterien sind wichtig für eine gesunde Verdauung und können auch dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken.
Eine gute Portion gekochter Spargel enthält nur etwa 30 Kalorien und ist deswegen ideal für eine kalorienarme Ernährung und hilft dabei, die Bikinifigur 2023 nicht zu gefährden.
Wer hat hier Spargel gegessen?
Jeder hat mit diesem Phänomen schon einmal Bekanntschaft gemacht: Während der Spargelsaison gibt es diesen charakteristischen Geruch auf der Toilette. Ja, der Spargel hat eben auch eine nicht ganz so schöne Nebenwirkung… Aber was genau passiert denn da nun?
Spargel enthält schwefelhaltige Verbindungen, die bei der Entgiftung des Körpers helfen können. Diese helfen dabei, Schwermetalle und andere giftige Substanzen aus dem Körper zu entfernen, was wiederum das Immunsystem stärken und das Risiko für chronische Krankheiten wie Krebs und Alzheimer reduzieren kann. Darüber hinaus enthält Spargel auch Asparaginsäure, eine Aminosäure, die als natürlicher Diuretikum wirken kann und dabei hilft, überschüssiges Wasser aus dem Körper zu entfernen.
Diese Schwefelverbindungen im Urin sind der Grund, warum dieser charakteristische Geruch beim nächsten Toilettengang entsteht. Hier handelt es sich allerdings auch um ein untrüglich Zeichen dafür, dass Ihre Niere hervorragend funktioniert. Also doch irgendwie wieder ein Vorteil des Verzehrs von Spargel.
Was kann Spargel sonst noch so?
Spargel enthält Folsäure, ein Vitamin B, das wichtig für eine gesunde Schwangerschaft ist. Folsäure ist wichtig für die Entwicklung des Fötus und kann das Risiko von Geburtsfehlern reduzieren. Eine Portion Spargel enthält etwa 70% der empfohlenen täglichen Dosis an Folsäure.
Die weiße Stange ist außerdem noch reich an Kalium, einem wichtigen Mineral, das für die Regulierung des Blutdrucks und die Unterstützung eines gesunden Herz-Kreislauf-Systems wichtig ist. Eine Studie hat gezeigt, dass eine kaliumreiche Ernährung das Risiko für Schlaganfälle und Herzerkrankungen senken kann.
Nicht ganz unwesentlich ist die Bedeutung des Spargels für den Knochenbau: Er enthält viele Nährstoffe, die für die Knochengesundheit wichtig sind, einschließlich Vitamin K, Calcium und Phosphor. Diese Nährstoffe helfen, die Knochen zu stärken und das Risiko für Knochenbrüche und Osteoporose zu reduzieren.
©2023 by Schreibstoff