Heute geht es um die (Curry)Wurst!
Ob Ruhrpott-Carpaccio, Fernfahrerplatte oder Kreuzberger Filet, einer Umfrage nach isst der Bundesbürger 10 Currywürste pro Jahr. Was für den einen nichts weiter als ein Snack ist, ist für den interessierten Curry-Freund eine echte Offenbarung. Tatsächlich steckt im Curry eine Menge mehr als nur Geschmack.
Curry ist etwas Besonderes?
Oftmals wird zu unrecht behauptet, Curry sei ein eigenständiges Gewürz. Es handelt sich hierbei vielmehr um eine Gewürzmischung aus verschiedenen Gewürzen, je nach Geschmack, frei kombinierbar sind.
Pharmazeutisch wertvoll? Oh ja!
Betrachtet man die einzelnen Inhaltsstoffe, so stellt man fest, dass fast alle auch in der Pharmazie verwendet werden. Hier eine Zusammenstellung:
• Anis-Samen regen die Verdauung an und wirken positiv auf Bauchschmerzen.
• Chillischoten enthalten Vitamin C, Pro-Vitamin A, Vitamin B. Außerdem enthält Chilli Kalium, Magnesium und Eisen.
• Curry-Blätter – Besonders nach fetthaltigem oder frittiertem Essen sind Curryblätter gut für die Verdauung. Sie helfen bei Übelkeit, ständigem Aufstoßen, Herzrasen, Durchfall, Erbrechen und Hämorrhoiden.
• Gewürznelken – Helfen bei Blähungen und regen die Verdauung an.
• Ingwer wirkt positiv bei Magen- und Darmbeschwerden.
• Kardamom wird traditionell in der chinesischen Medizin verwendet, um Magenschmerzen, Verstopfung, Durchfall und andere Verdauungsbeschwerden zu behandeln.
• Koriander wir in einigen asiatischen Kulturen zur Erleichterung von Verspannungen sowie bei Schlafstörungen angewendet.
• Kreuzkümmel stärkt das Immunsystem, wenn man an Erkältung oder Grippe leidet.
• Kurkuma ist der Hauptbestandteil eines Currys, und man erkennt es an seiner gelben Farbe. Kurkuma gehört zur Familie des Ingwer, und wird schon lange mit heilenden Eigenschaften in Verbindung gebracht. Es wird in Indien als Antiseptikum verwendet, besonders in der Ayurvedischen Medizin, wie in der Behandlung von Schnittwunden oder Verbrennungen. Es wird sogar vermutet, dass Kurkuma die Heilung von Alzheimer und sogar Krebs unterstützt.
• Piment ist auch als Jamaikanischer Pfeffer bekannt, und kann Verdauungsprobleme beseitigen.
• Schwarzer Pfeffer ist schon Jahrhunderten bekannt dafür, von großem gesundheitlichem Nutzen zu sein. Er kann Hämorrhoiden vermindern, Verstopfungen lösen und die Verdauungssäfte sowie den Appetit anregen. Er hilft bei der Neutralisierung von Fettzellen und enthält Eisen, Kalzium, Phosphor, Karotin, Thiamin und andere Mineralien, und wirkt zudem schmerzlindernd, fiebersenkend, antioxidativ sowie antimikrobiell.
• Sternanis regt die Verdauung an und hilft bei Zahnschmerzen.
• Tamarinde – Wird in Asien dazu verwendet, Erkrankungen der Bronchien zu behandeln. Das Gurgeln mit Tamarindenwasser wir bei Halschmerzen empfohlen. Es wirkt antiseptisch und wird bei der Behandlung von Geschwüren verwendet.
• Zimtstangen – Wird bei der Bekämpfung von Übelkeit und Durchfall verwendet und regt die Schleimbildung im Rachen an. Zimt enthält von Natur aus viele Antioxidantien, und weist zudem antimikrobielle Eigenschaften auf.
• Kurkumawurzel-Pulver färbt nicht nur das Curry so schön gelb, es enthält auch den Wirkstoff Curcumin. Dieser Stoff hat eine relativ kräftige entzündungshemmende Wirkung. Daneben wird diesem Stoff auch ein positiver Einfluss auf viele moderne Zivilisationskrankheiten nachgesagt. Dazu zählen unter anderem Diabetes, ein zu hoher Cholesterinspiegel oder gar Krebs.
Müssen Sie jetzt löffelweise Currypulver essen?
Nein, denn um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, müssten Sie schon wirklich viel Curry konsumieren. Das geht komfortabler. Curcumin als Hauptinhaltsstoff des Currys können Sie auch als pflanzliches Arzneimittel direkt bei uns bestellen.
Zusätzlich bieten wir Ihnen noch eine gezielte und kompetente Beratung zum Thema „Nahrungsergänzung“ und natürlich zu allen anderen Themen rund um Ihre Gesundheit.
Interessantes zum Schluss
Der Begriff “Curry” ist eine englische Erfindung aus der Kolonialzeit. Die Inder nannten ihre Eintöpfe “Kaaree”, in denen traditionell die oben beschriebene Gewürzmischung verarbeitet wurde. Die Engländer wandelten diese Mischung dann so ab, dass sie auch einer europäischen Zunge schmecken konnte, denn traditionell ist ein Curry unmenschlich scharf.
Produkte zum Thema:
Wir beraten Sie gerne!
Haben Sie noch Fragen rund um das Thema Curry oder zu anderen Themen rund um Ihre Gesundheit? Gar kein Problem! Kommen Sie gerne zu uns in die Apotheke, und wir beraten Sie kompetent und allumfassend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
©2022 by Schreibstoff