Der Gesundheits-Blog für Uelzen

Widukind-Apotheke Uelzen

Inhalt

Das Reizdarmsyndrom

Was ist ein Reizdarm?

Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung können Anzeichen einer häufigen Erkrankung des Verdauungstrakts sein. Diese Erkrankung wird oft als Reizdarmsyndrom bezeichnet. Die genaue Ursache dieser Erkrankung ist unbekannt, aber es wird vermutet, dass verschiedene Faktoren, einschließlich der Ernährung, Stress und der Darmflora, eine Rolle spielen können.

Personen, die unter dem Reizdarmsyndrom leiden, können Schwierigkeiten haben, bestimmte Lebensmittel zu verdauen, was zu Blähungen und Bauchschmerzen führen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Koffein kann dazu führen, dass sich die Symptome verschlimmern. Eine Vielzahl von Faktoren, einschließlich Stress und Ängste, können die Symptome dieser Erkrankung verstärken, da sie die Darmbewegungen beeinflussen und zu Durchfall oder Verstopfung führen können.

Was können Sie gegen einen Reizdarm tun?

Wie so oft liegt der Grund für ein Ungleichgewicht bei der Verdauung in der Art und Weise wie wir uns ernähren. Kommen dann noch Stress und andere psychische Faktoren dazu, kann eine falsche Ernährung zu einem echten Problem für Ihren Darm werden.

Eine Veränderung der Ernährung ist eine der häufigsten Behandlungsmöglichkeiten für das Reizdarmsyndrom. Es gibt bestimmte Lebensmittel, die diese Erkrankung auslösen oder verschlimmern können, wie zum Beispiel künstliche Süßstoffe, fettige Lebensmittel und Milchprodukte. Eine ballaststoffreiche Ernährung, die viel Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte enthält, kann dazu beitragen, eine gesunde Darmflora aufrechtzuerhalten. Der Konsum von koffeinhaltigen Getränken und Alkohol sollte vermieden oder reduziert werden. Es ist auch wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um eine gute Darmfunktion aufrechtzuerhalten.

Durch eine gezielte Ernährungsumstellung können die Symptome des Reizdarmsyndroms häufig reduziert werden. Eine weitere wirksame Behandlungsmethode ist die Verwendung von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln. Probiotika können helfen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen und damit die Symptome zu lindern.

Apropos „Psyche“

Stress schlägt auf den Magen! Das ist nicht einfach nur ein weiser Spruch, vielmehr steckt in ihm mehr Wahrheit als man denken könnte. Und so ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Behandlung dieser Erkrankung der Umgang mit Stress und Angst. Entspannungsübungen wie Yoga, Meditation und Autogenes Training können helfen, Stress abzubauen und damit die Symptome des Reizdarmsyndroms zu reduzieren. Auch spezielle Therapien wie die kognitive Verhaltenstherapie können dazu beitragen, negative Gedanken und Verhaltensweisen zu ändern und damit die Symptome zu reduzieren.

Achten Sie bewusst auf die Reaktionen Ihres Körpers in bestimmten privaten und besonders beruflichen Situationen. Sie werden mit der Zeit ein echtes Gespür dafür entwickeln, welche Situationen Ihnen „auf den Magen schlagen“. Und genau das ist der erste Schritt in die richtige Richtung! Hören Sie auf Ihren Körper.

Medikamente gegen den Reizdarm

Patienten, die wegen eines Reizdarmsyndroms medikamentös behandelt werden müssen, haben im Vorfeld meist mit akuten Schmerzen zu tun, die es schleunigst zu behandeln gilt.

Wirkungsvolle Medikamente können in einigen Fällen verschrieben werden, um die Symptome des Reizdarmsyndroms möglichst schnell zu lindern. Antidiarrhoika können dabei helfen, Durchfall zu reduzieren, während Abführmittel Verstopfung lindern können.

In manchen Fällen können auch Antidepressiva zur Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt werden, da sie dazu beitragen können, Stress und Angst abzubauen und damit an der psychischen Determinante ansetzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung dieser Erkrankung von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Was bei einer Person wirkt, funktioniert möglicherweise nicht bei einer anderen Person. Daher ist es wichtig, individuelle Lösungen zu finden und sich bei der Behandlung Zeit zu nehmen.

Gönnen Sie sich mehr Bewegung!

Regelmäßige körperliche Aktivität kann auch dazu beitragen, das Reizdarmsyndrom zu verhindern. Sport und Bewegung können dazu beitragen, die Darmbewegungen zu fördern und eine regelmäßige Verdauung zu unterstützen. Eine ausreichende Menge an Schlaf ist ebenfalls wichtig für eine gute Gesundheit. Schlafmangel kann zu Stress und Angst führen und somit auch die Symptome des Reizdarmsyndroms verschlimmern.

Legen Sie sich am besten eine Sport-Routine zurecht, die Sie leicht in Ihren Alltag integrieren können. Eine Kombination aus Ausdauer- und Aufbausport kann Ihnen ganz sicher dabei helfen, Ihr Reizdarmsyndrom effektiv in den Griff zu bekommen.

Lesen Sie zum Thema „Fitness“ auch gerne unseren Blogartikel! Hier stellen wir Ihnen ein tolles 30-min-Workout vor, welches Sie bequem in Ihren Alltag einbauen können. Viel Spaß!


Hier Klicken

©2023 by Schreibstoff

Unsere neuesten Beiträge für dich:

In Kooperation mit:

Tipp von uns: Wenn du dich für Tabata- und HIIT-Workouts in kleinen Gruppen oder auch im Einzeltraining interessierst, solltest du hier unbedingt mal vorbeischauen. Aus Uelzen für Uelzen!

Was ist ein Reizdarm

Unsere neuesten Beiträge für dich:

Unsere neuesten Beiträge für dich:

In Kooperation mit:

In Kooperation mit:

Tipp von uns: Wenn du dich für Tabata- und HIIT-Workouts in kleinen Gruppen oder auch im Einzeltraining interessierst, solltest du hier unbedingt mal vorbeischauen. Aus Uelzen für Uelzen!

Die Widukind-Apotheke ist für dich da!

In der Widukind- und der Herzogen Apotheke in Uelzen bieten wir dir eine Vielzahl professioneller Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und homöopathische Präparate an, die du gezielt gegen deine Leiden einsetzen kannst. 

Trotzdem solltest du zu deiner eigenen Sicherheit immer erst deinen Hausarzt aufsuchen. Eine Selbstversorgung „auf gut Glück“ ist nicht zu empfehlen.

Wenn du weitere Fragen zu diesem oder anderen Themen rund um deine Gesundheit hast, sprich uns sehr gerne an. Unser Team steht dir zu jeder deiner Fragen Rede und Antwort.

Welche Apotheke in Uelzen hat heute Notdienst?

Einfach auf „suchen“ klicken. Die Postleitzahl ist schon eingetragen! Sie suchen eine Notdienst-Apotheke in einem anderen Ort? Ändere dafür einfach die Postleitzahl im Suchfeld. 

Ein Service von: aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apotheker