Ach ja, die herrliche Sommerzeit steht wieder in den Startlöchern! Endlich wieder Zeit im Garten oder in der Natur verbringen, währen da nicht diese kleinen, nervigen Spielverderber, die im hohen Gras oder Gebüschen darauf warten, dir ungefragt das Blut abzusaugen. Zecken gehören zur Klasse der Spinnentiere und ernähren sich von Blut. Während der wärmeren Monate, vor allem im Frühling und Sommer, werden sie besonders aktiv, daher auch die Bezeichnung „Zeckenzeit“. Diese kleinen Blutsauger sind nicht nur unangenehm, sondern können auch verschiedene Krankheiten übertragen, darunter die Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können.
Wie erkennst du einen Zeckenbiss?
Ein Zeckenbiss ist oft schwer zu bemerken, da Zecken schmerzlos stechen. Typischerweise bemerkst du einen kleinen roten Fleck auf der Haut, der juckt. In manchen Fällen kann sich um die Bissstelle eine deutlichere Rötung bilden, die sich ausbreitet. Sollte eine Zecke an dir festgesaugt sein, ist es wichtig, sie so schnell wie möglich zu entfernen.
Vorsorge in der Zeckenzeit ist besser als Nachsorge: Schütze dich vor Zeckenbissen
Kleidung als Barriere
Trage langärmelige Hemden, lange Hosen und stecke die Hosenbeine in die Socken, wenn du dich in Gebieten aufhältst, die für Zecken bekannt sind, wie Wälder, Wiesen oder Parks. Helle Kleidung hilft dir, Zecken schneller zu erkennen und sie bevor sie sich festsaugen können, zu entfernen.
Repellentien: Dein Schutzschild
Es gibt eine Vielzahl von Anti-Zecken-Sprays und -Cremes auf dem Markt. Produkte, die DEET, Icaridin oder Permethrin enthalten, haben sich als besonders wirksam erwiesen. Sprühe die Repellents gemäß der Anweisungen auf die Haut und auf die Kleidung, um Zecken abzuwehren. Du weißt nicht genau, welche Mittel für dich am besten in Frage kommen? Lass dich von unserem Team zum Thema „Zecken“ umfassend beraten!
Die Kraft der Natur nutzen
Falls du natürliche Alternativen bevorzugst, gibt es ätherische Öle, wie das Öl des Zitroneneukalyptus, das in einigen Studien als wirksam gegen Zecken gezeigt wurde. Diese natürlichen Öle müssen allerdings häufiger angewendet werden als chemische Repellents. Natürliche ätherische Öle in pharmazeutischer Spitzenqualität bekommst du selbstverständlich auch bei uns in der Widukind-Apotheke in Uelzen. Frag uns einfach.
Was tun bei einem Zeckenbiss?
Korrektes Entfernen der Zecke
Solltest du eine Zecke auf deiner Haut finden, ist schnelles Handeln gefragt. Verwende eine feine Pinzette oder eine spezielle Zeckenkarte, um die Zecke möglichst nah an der Haut zu fassen. Ziehe sie langsam und gerade heraus, ohne sie zu quetschen. Vermeide es, die Zecke mit den Fingern oder mit Öl zu entfernen, da dies dazu führen kann, dass sie infektiösen Mageninhalt in die Wunde erbricht.
Desinfektion und Beobachtung
Nachdem die Zecke entfernt wurde, solltest du die Bissstelle mit Alkohol oder einem anderen Desinfektionsmittel reinigen. Halte die Stelle in den folgenden Wochen im Auge. Entwickelt sich eine ringförmige Rötung oder treten grippeähnliche Symptome auf, suche einen Arzt auf.

Du suchst die passenden Produkte für die Zeckenzeit? Kein Problem. In unserem Online-Shop mit praktischer Reservierungsfunktion findest du alles, was du brauchst!
Medizinische Behandlung nach Zeckenbissen
Falls Symptome einer durch Zecken übertragenen Krankheit auftreten, ist eine frühzeitige Behandlung entscheidend. Antibiotika sind die übliche Behandlung gegen Borreliose, während gegen FSME, abhängig von der Situation, eine spezielle Immuntherapie in Betracht gezogen werden kann.
Präventive Impfung gegen FSME
In Gebieten, in denen FSME verbreitet ist, kann eine Impfung sinnvoll sein. Diese wird besonders für Menschen empfohlen, die viel Zeit im Freien verbringen oder in der Land- und Forstwirtschaft arbeiten. Die Impfung besteht aus mehreren Dosen, die über einen bestimmten Zeitraum verabreicht werden, um einen langfristigen Schutz zu gewährleisten.
Zusammenfassung und abschließende Tipps zur Zeckenzeit von uns
Die Zeckenzeit stellt jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung für Outdoor-Enthusiasten und Naturfreunde dar. Doch mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen und einem schnellen Handeln bei Bissen kannst du dein Risiko, an durch Zecken übertragenen Krankheiten zu erkranken, deutlich minimieren. Denke daran, nach einem Aufenthalt im Grünen deine Kleidung zu wechseln und deinen Körper nach Zecken abzusuchen. Bleib informiert und schütze dich effektiv, um die schönen Seiten des Frühlings und Sommers unbeschwert genießen zu können.